Ergebnisse 7. Spieltag (14.11.-17.11.)

 


Landesliga Nord Männer | SKC Fölschnitz - SpG Werntal 3:5 (3394:3408).

Fölschnitzer Kampf wird am Ende nicht belohnt
Tabellenerster gegen Tabellendritten – das Spitzenspiel der Landesliga fand an diesem Spieltag auf den Bahnen am Weißen Main statt. Der SKC Fölschnitz empfing die SpG Werntal. Nach zuletzt überzeugenden Auftritten kam dieses Spiel für Fölschnitz jetzt genau richtig. Das Spitzenteam aus Schweinfurt spielte in dieser Serie stets sehr geschlossen, Schwachpunkte waren in dieser Mannschaft nur schwer auszumachen. Man wusste dass man die 3400er Marke wieder knacken musste, wenn man gewinnen möchte. Und man wusste aber auch, dass man dieses Ergebnis spielen kann, denn bereits drei Mal in dieser Saison wurde diese Hürde genommen.
Fölschnitzer Startpaar gerät schnell ins Hintertreffen
Sebastian Hohlweg und Steve Paulus starteten für Fölschnitz in die Partie gegen M.Kuhles und L.Mai. Während Paulus wie gewohnt ruhig und unaufgeregt agierte, fand Hohlweg nicht so richtig ins Spiel und verlor die ersten 3 Durchgänge zum Teil deutlich. Im letzten Durchgang konnte er noch etwas Ergebniskosmetik betreiben und erreichte magere 512 Holz. Sein Gegner M.Kuhles nutze dies gekonnt aus und konnte für seine Mannschaft mit 580 Holz gleich 68 Zähler gut machen. Paulus erzielte mit 4 gleichmäßigen Bahnen gute 569 Holz. Routinier L.Mai blieb bei 537 Holz stehen. So hatte man zwar einen Mannschaftspunkt erzielt, der Rückstand lag aber bei bereits 36 Holz.
Mittelpaar erkämpft sich nächsten Mannschaftspunkt und hält Spiel offen
Eine aus Fölschnitzer Sicht überraschende Paarung erwartete die Zuschauer im Mittelpaar. L.Dressler - einer der womöglich stärksten Gästespieler- wurde gegen D.Wilferth gestellt. Dies konnte im Spiel wohl eine entscheidende Paarung werden. Verliert Wilferth das Duell, wird es für den Rest ganz schwer, bei einem Sieg blieb die Partie weiter offen und einer der stärksten Gäste wäre geschlagen. Das zweite Duell bestritten Ingo Wolfgramm, der für Alex Gräf ins Team rutschte, gegen B.Jones. Und das Spiel ging wie im Startpaar schnell in eine Richtung. Beide Werntaler überzeugten mit starkem Kegelsport und ließen kaum Angriffspunkte zu. So lag Wilferth nach 2 gespielten Bahnen mit fast 40 Holz zurück, Wolfgramm hatte nach 3 gespielten Bahnen zwar zwei Satzpunkte inne, durch weniger erzielte Holz musste er aber auch die dritte Bahn noch gewinnen. Die zweite Hälfte der Partie lief für Fölschnitz besser. Wilferth konnte durch gutes Spiel in die Vollen den Rückstand deutlich verringern und holte sich sicher die dritte Bahn. Mit einer erneut guten Serie in den Vollen und einer Neunerserie im Räumen machte er seinen Rückstand wett und zog dem Werntaler L.Dressler unter großem Jubel noch davon. 590: 572 Holz waren das Endresultat dieses furiosen Duells. Wolfgramm konnte dem Schlussspurt seines Gegners nicht mehr folgen, er verlor sein Duell mit 574:547.
Weg für Fölschnitzer Schlusspaarung am Ende zu weit
Wilferths Punkt hielt das Spiel aber dennoch offen. Bei nun 2:2 Mannschaftspunkten erhöhte sich der Rückstand leicht auf 45 Holz. Für O.Riediger und A.Haberstumpf musste nun alles passen, um etwas Zählbares gegen A.Ruhl und M.Greif zu erreichen. Es entwickelte sich ein hochklassiges Spiel, bei dem alle 4 Akteure tollen Kegelsport zeigten. Die Fölschnitzer Attacken wurden von den Werntalern immer wieder durch Neunern im Räumen gekontert. Haberstumpf konnte seine ersten 3 Bahnen gegen Greif sicher gewinnen, Riediger hatte gegen den überragenden Ruhl keine Chance. So war nach 3 gespielten Bahnen klar, dass an diesem Tag das Gesamtergebnis über Sieg und Niederlage entscheiden musste. Fölschnitz lag zu diesem Zeitpunkt aber bereits über 50 Holz zurück. Doch das ein Spiel bis zum Ende gespielt werden muss, wurde allen Beteiligten wieder einmal vor Augen geführt. Der Gästeakteure ließen plötzlich merklich nach, die Fölschnitzer sahen wieder einen kleinen Lichtstrahl am Horizont. Und dieser rückte immer näher. Mit starkem Spiel und einem lautstarken Publikum verringerte sich der Rückstand in großen Schritten. Einzelne kleine Unsauberkeiten und weitere Neuner der Gäste ließen den ganz großen Coup am Ende dennoch ausbleiben. Lediglich 15 Holz betrug der Rückstand am Ende.
Haberstumpf erzielte mit 605 Holz das Top-Resultat des Tages gegen M.Greif (543). O.Riediger hatte mit 571 Holz das Nachsehen gegen A.Ruhl (602). 3394 reichten Ende knapp nicht gegen 3408 Holz der Gäste.
Kleine Nuancen, etwas Fallglück und einfache Fehler auf beiden Seiten beeinflussten das knappe Ergebnis dieses für alle Zuschauer spektakulären Spiels. Die mannschaftlich geschlossenere Leistung war am Ende wohl auch auschlaggebend für einen glücklichen aber nicht unverdienten Sieg der Werntaler.

S.Hohlweg 512/M.Kuhles 580 (0:4), St.Paulus 569/L.Mai 537 (3:1), D.Wilferth 590/L.Dressler 572 (2:2), I.Wolfgramm 547/B.Jones 574 (2:2), A.Haberstumpf 605/M.Greif 543 (4:0), O.Riediger 571/A.Ruhl 602 (1:3).

Bezirksoberliga Ofr. Männer | ESV Neuenmarkt - KV Lohengrin Kulmbach 4:4 (3145:3112).

SKV Kulmbach Derby in der Bezirksoberliga zwischen ESV Neuenmarkt und KVL Kulmbach endet unentschieden.

Derbyzeit und noch dazu gastiert der Tabellenzweite beim Tabellendritten.

Den Anfang eines spannenden Spiel machte Sven Stich (571) gegen den heutigen Tagesbesten J. Mooshacke (585). Starke Bahnen auf beiden Seiten mit dem glücklicheren Ende für den KVL Spieler.
Auf den beiden anderen Bahnen spielten Stefan Hahn, der nach 60 Wurf Platz für Stefan Harttig machte. Beide kamen auf 481 Kegel gegen J. Förtsch (548).

Die Eisenbahner rannten einen 81 Kegel Rückstand und 0:2 in Punkten zum sehr frühen Zeitpunkt des Spiels hinterher.

Mittelpaarung des ESV hielt den Anschluss.

Martin Witzgall konnte trotz guter Anfangsbahn mit 488 Kegel den Mannschaftspunkt gegen F. Landel (530) nicht auf seine Seite ziehen.

Patrick Schneider mit fabelhaften ersten 60 Wurf.
Mit 148 und 159 auf den ersten Bahnen, wurde A. Lutz gegenüber nach 49 Wurf gegen M. Meußgeyer gewechselt.

Am Ende sicherte sich Schneider mit 547 Kegel gegen die Combo Lutz/Meußgeyer 449 den ersten Mannschaftspunkt für seine Farben und errang noch 98 Kegel zurück.

Ein offenes Spiel gestalteten die Schlusskegler beider Lager.
Kevin Renz konnte trotz mehr gespielter Kegel nur eine Bahn gewinnen und so ging mit 519 Kegel der 4. Lohengriner Mannschaftspunkt an M. Hahn (516).

Doch Domenic Hübner konnte sein solides Spiel auf die Bahnen bringen und sicherte sich eine Bahn nach der anderen und gewann Holz um Holz für seine Farben zurück.
Mit stabilen 539 Kegel gewann er gegen P. Förster (484) nicht nur den Mannschaftspunkt sondern sicherte dadurch auch die zwei Extrapunkte für das Gesamtergebnis von 3145:3112.

So wurden auch die Tabellenpunkte im SKV-Derby geteilt und beide Mannschaften sicherten ihren Tabellenplatz 3 und 2 in der Bezirksoberliga.

S. Stich 571/J. Mooshacke 585 (1,5:2,5), S. Hahn/S. Harttig 481/J. Förtsch 548 (0:4), M. Witzgall 488/F. Landel 530 (1:3), P. Schneider 547/A. Lutz/M. Meußgeyer 449 (3:1), K. Renz 519/M. Hahn 516 (1:3), D. Hübner 539/P. Förster 484 (4:0).

Ergebnisse 6. Spieltag (01.-03.11.)

 


Landesliga Nord Männer | RSC Concordia Oberhaid - SKC Fölschnitz 2:6 (3253:3302).

Fölschnitz kann auch in der Ferne gewinnen
Am 6. Spieltag gastierte der SKC Fölschnitz beim RSC Concordia Oberhaid. Drei gewonnene Heimspiele und zwei verlorene Auswärtsspiele waren die bisherige Bilanz der noch jungen Saison. Die Hürde in Oberhaid schien für Fölschnitz aber durchaus machbar, denn Oberhaid konnte bislang zuhause noch keine Punkte erspielen.
Startpaarung kann Hausherren nicht folgen
Die Startpaarung um Alexander Gräf und Steve Paulus eröffnete die Partie gegen den Oberhaider Spitzenspieler S.Helbig und M.Görtler. Beide starteten passabel, gerieten aber ab der ersten Kugel in Rückstand, weil Helbig von Beginn an stark aufspielte und A.Gräf ihm nicht folgen konnte. Paulus hingegen bestätigte seine konstant gute Form der letzten Wochen und hatte Görtler sicher im Griff, ohne ihm jedoch einen großen Vorsprung heraus spielen zu können. Gräf hatte im Spielverlauf gegen den überragenden Helbig keine Chance und verlor am Ende knackig mit 528:609. Dass Fölschnitz im Spiel blieb verdankte man Steve Paulus. Eine starke letzte Bahn brachte ihm dann den am Ende verdienten Vorsprung. Mit 567:533 konnte er sich den Punkt sichern und noch etwas davonziehen. 47 Holz Rückstand und 1:1 Mannschaftspunkte waren das Resultat nach 240 gespielten Kugeln.
Mittelpaarung hält das Spiel offen
Dominik Wilferth und Sebastian Hohlweg sollten gegen L.Then und A.Roos das Spiel zugunsten der Fölschnitzer lenken. Der Start der beiden Fölschnitzer lief aber alles andere als gut. Wilferth konnte zwar seine Bahn knapp gewinnen, Hohlweg fand überhaupt nichts ins Spiel (103) und verlor auf Anhieb über 40 Holz gegen Roos. Dass das Spiel nun keine Vorentscheidung zugunsten der Oberhaider erlebte, war wiederum Hohlweg zu verdanken. Auf der zweiten Bahn fand er zu alter Stärke zurück, zeigte mit 157 Holz feinen Kegelsport und nahm den nun schwächelnden Oberhaider (109) wieder 48 Holz ab. Durch zwei weitere überzeugende Bahnen ließ er seine Startschwierigkeiten endgültig vergessen und überzeugte mit 3:1 Satzgewinnen und 541:516 Holz. Das spannendste Duell des Tages lieferten sich Wilferth und Then. Bei vier engen Satzduellen mussten die letzten Kugeln entscheiden. Der Oberhaider Youngster behielt die Nerven und hielt dem Fölschnitzer Druck bis zum Schluss stand und konnte sich so am Ende knapp mit 560:557 (2:2) durchsetzen. Hohlweg und Wilferth konnten so nach einem wahren Kraftakt den Rückstand auf 25 Holz verkürzen. Bei 2:2 Mannschaftspunkten war noch immer alles möglich
Schwache Oberhaider Schlusspaarung macht Sieg möglich
Andreas Haberstumpf und Oli Riediger war es nun vorbehalten, das Spiel für Fölschnitz zu gewinnen. Gegen M.Eichner und St.Eichhorn schien dieses Vorhaben möglich. Denn ab der 1. Kugel schmolz der Vorsprung der Oberhaider immer mehr zusammen, sodass nach 30 gespielten Kugeln Fölschnitz erstmals in Führung gehen konnte. Alles schien nach Plan zu laufen, doch Riediger verlor völlig den Faden und kam auf seiner zweiten Bahn überhaupt nicht zurecht. Magere 106 Holz standen am Ende auf dem Tableau. Auch Haberstumpf schien dadurch etwas verunsichert und musste ebenfalls einen Satzverlust hinnehmen. Über 25 Holz Rückstand waren nach zwei gespielten Bahnen das Ergebnis. Ihre Aufgabe ging von vorne los. Doch erneut half der Gegner den Fölschnitzern. Beide Heimakteure schwächelten auf der dritten Bahn und ebneten den Fölschnitzern so den Sieg. Routiniert nahmen sie dieses Mal die Vorlage dankend an und verwandelten den Rückstand in einen knappen Vorsprung. Auch der Bahnwechsel zum letzten Satz hielt sie in ihrem Vorhaben nicht auf. In den Vollen zeigten beide eine starke Partie, sodass das letzte Abräumen zum Schaulaufen für die Fölschnitzer wurde. Der Widerstand der Oberhaider war gebrochen. Am Ende wurde das Ergebnis sogar relativ deutlich. Haberstumpf gewann mit starken 580:536 Holz, Riediger mit 529:499 Holz.
3302: 3253 Holz, verbunden mit 6:2 Mannschaftspunkten standen am Ende im Spielbericht. Höhen und Tiefen waren im Spiel beider Mannschaften zu finden, die schwachen Ergebnisse der Oberhaider Schlusspaarung waren am Ende einer bis zum Ende spannenden Partie ausschlaggebend für den verdienten Fölschnitzer Sieg. Mit nun 8:4 Punkten rutscht man in der Tabelle auf den 3. Platz vor und hat am nächsten Spieltag den Tabellenführer SpG Werntal zu Gast am Weißen Main.

S.Helbig 609/A.Gräf 528 (4:0), M.Görtler 533/St.Paulus 567 (0,5:3,5), L.Then 560/D.Wilferth 557 (2:2), A.Roos 516/S.Hohlweg 541 (1:3), M.Eichner 536/A.Haberstumpf 580 (1:3), St.Eichhorn 499/O.Riediger 529 (1:3).

Bezirksoberliga Ofr. Männer | SSV Warmensteinach - ESV Neuenmarkt 2:6 (3222:3342).

Eisenbahner aus Neuenmarkt fahren wichtigen Sieg aus Warmensteinach heim.

Starker Auftakt aus Neuenmarkter Sicht.
Stefan Hahn (566) verlor zwar den Mannschaftspunkt gegen P. Sattich (567) aber ließ mit einem starken Auftritt nur ein Holz liegen.
Sven Stich überzeugte von Beginn an gegen S. Händel, der nach 60 Wurf ausgewechselt wurde und von D. Gubitz ersetzt wurde. Mit 567 Kegel holte er den Mannschaftspunkt und 57 Kegel mehr für seine Farben.
In der Mittelpaarung konnte Patrick Schneider mit 522 Kegel nur duch eine starke letzte Bahn einen Satzpunkte gewinnen, ließ aber nur 13 Kegel Rückstand gegen P. Hempel zu.
Stefan Harttig zeigt mit 541 Kegel gegen A. Weiß (526) seine Routine und machte 15 Kegel wieder gut.

Schlusspaarung ließ nichts mehr anbrennen.

Domenic Hübner gewann souverän alle 4 Bahnen und spielte mit 552 Kegel ein weiteres Top Ergebnis ein. Gegen die Kombination Prechtl/Schmolke sicherte er sich weitere 39 Kegel für seinen ESV.

Tagesbestleistung mit einem knapp verpassten 600er erspielte sich Kevin Renz mit 595 Kegel bei 218 im Räumen.
Zwar hatte er dabei den besten Warmensteinacher Fürst gegen sich, aber durch durchwegs starke Bahnen konnten auch 571 Kegel des SSV-Keglers nichts ausrichten.

Mit starken 3343 Kegel sicherten sich die Mannen aus dem Eisenbahnerdorf wichtige 2 Tabellenpunkte und festigten sich auf Platz 3 der Bezirksoberliga.

P. Sattich 567/S. Hahn 566 (3:1), S. Händel/D. Gubitz 510/S. Stich 567 (1:3), P. Hempel 535/P. Schneider 522 (3:1), A. Weiß 526/S. Harttig 541 (2:2), D. Prechtl/S. Schmolke 513/D. Hübner 552 (0:4), D. Fürst 571/K. Renz 595 (1:3).

Ergebnisse 5. Spieltag (25.-27.10.)

 


Landesliga Nord Männer | SKC Fölschnitz - SpG Haßfurt/Theres 6:2 (3407:3300).

Fölschnitz gewinnt auch sein drittes Heimspiel
Nach zweiwöchiger Pause in der Landesliga hatte der SKC den Aufsteiger von der SpG Haßfurt/Theres zu Gast. Die beiden Top-Resultate der bisherigen Heimspiele mit jeweils über 3400 Holz bescherten den Mannen vom Weißen Main klar die Favoritenrolle in dieser Partie.
Startpaarung legt Grundstein zum Sieg
Steve Paulus und S.Hohlweg eröffneten gegen Ph.Voit und K.Vollert die Partie. Von Beginn an hatte Fölschnitz leichte Vorteile und konnte sich etwas absetzen. Hohlwegs zweite Bahn mit einem TOP-Resultat von 176 Holz brachte viel Ruhe ins Fölschnitzer Spiel. Diese sorgte auch dafür, dass der Rückstand gegen den stark aufspielenden Haßfurter Voit nicht zu groß wurde. Am Ende musste sich Hohlweg zwar knapp geschlagen geben, sein Rückstand war bei sehr guten 578:586 aber nur sehr gering. Paulus hingegen hatte keinerlei Probleme mit seinem Gegner. 4 gleichmäßig gute Bahnen auf hohem Niveau brachten ihm neben der Tagesbestleistung von 590 Holz auch noch einen satten Vorsprung von 72 Holz mit sich.
Mit 63 Holz Vorsprung und ausgeglichenem Punktestand übergab man an die Mittelpaarung um D.Wilferth und A. Gräf.
Gegen Ch.Werner und H.Böhnlein sollte dieser Vorsprung weiter ausgebaut werden. Beide Fölschnitzer starteten gut, konnten beide Bahnen gewinnen. Doch Wilferths Gegner wurde zum Spielende hin immer stärker, zog Holz um Holz davon und gewann das Duell am Ende deutlich mit 584:549. Alex Gräf hatte bereits nach drei gespielten Bahnen seinen Mannschaftspunkt sicher. Doch auch er konnte sein anfangs hohes Niveau nicht halten und blieb am Ende bei 540 Holz stehen. Beide Fölschnitzer konnten zumindest den nächsten Mannschaftspunkt sichern, der Vorsprung verringerte sich aber auf nur noch 35 Holz.
So erwarteten die Zuschauer die Schlusspaarung um A.Haberstumpf und O.Riediger. Gegen H.Schneider und S.Glückert musste der Vorsprung jetzt sicher ins Ziel gebracht werden. Und beide zeigten von Beginn an, wer dieses Spiel gewinnen wird. Unnachahmlich bauten sie den Vorsprung aus und ließen zu keiner Zeit etwas anbrennen. Haberstumpf spielte mit 581:563 das nächste Top-Ergebnis, bei Riediger verhinderte eine schwächere letzte Bahn ein noch stärkeres Resutat (569:516).

Wieder stand mit 3407:3300 ein Ergebnis jenseits der 3400er Marke auf dem Tableau. Auch die 6:2 Mannschaftspunkte spiegelten am Ende einen verdienten Fölschnitzer Sieg wider.

S.Hohlweg 578/Ph.Voit 586 (1:3), St.Paulus 590/K.Vollert 518 (3:1), D.Wilferth 549/Ch.Werner 584 (2:2), A.Gräf 540/H.Böhnlein 533 (2,5:1,5), A.Haberstumpf 581/H.Schneider 563 (2,5:1,5), O.Riediger 569/S.Glückert 516 (3:1).

Bezirksoberliga Ofr. Männer | ESV Neuenmarkt - PSV Franken Neustadt 0:8 (3065:3282).

Eisenbahner aus Neuenmarkt mit herber Heimniederlage gegen Ligaprimus Franken Neustadt.
Mit keiner guten Leistung auf beiden Seiten stach der Neustadter Michael Moosburger (602) heraus.
Teils enge Bahnen konnten leider nicht gewonnen werden und somit musste man Anerkennen, dass die Neustadter Kegler wie im letzten Jahr auf Neuenmarkter Platte nicht zu schlagen sind.
Nächste Woche will man an den starken Saisonstart der ersten 3 Spieltage wieder anschließen und in Warmensteinach wieder in die Erfolgsspur finden.

S. Stich 525/M. Moosburger 602 (0:4), S. Harttig 520/J. Bieberbach 526 (2:2), P. Schneider 522/F. Faber 548 (2:2), M. Witzgall 495/T. Bieberbach 523 (1:3), D. Hübner 507/S. Hammer 538 (2:2), K. Renz 496/M. Lohrer 545 (1:3).

Ergebnisse 4. Spieltag (04.-06.10.)

 


Landesliga Nord Männer | SpG Bad Neustadt Saale - SKC Fölschnitz 6:2 (3271:3219).

SKC mit schwachem Auftritt in Neustadt
Am 4. Spieltag in der Landesliga Nord trat die 1. Herrenmannschaft des SKC beim Bayernliga-Absteiger SpG Bad Neustadt Saale an. Auf der für alle Fölschnitzer noch unbekannten Bahn des SV Herschfeld sollte sich ein Spiel entwickeln, dass der SKC so nicht eingeplant hatte.
Die Startpaarung bildeten A.Gräf und St.Paulus. Beide fanden gut in die Partie und hatten nach 60 Kugeln noch alle Möglichkeiten, etwas Zählbares ans Tableau zu bringen. Steve Paulus verlor allerdings seine letzte Bahn, sodass er sich mit 532:540 knapp geschlagen geben musste. Alexander Gräf hingegen verlor den Faden komplett und blieb bei mageren 494 Holz stehen. 47 Minusholz und 0:2 Punkte waren das Resultat der Startpaarung.
Dass dieser Rückstand nur sehr schwer zu kompensieren war, mussten Dominik Wilferth und Oliver Riediger im Mittelpaar erfahren. Während Riediger gegen D.Dieterich seine ersten Bahnen ausgeglichen gestalten konnte, zeigte S.Kugler von der SpG Neustadt feinen Kegelsport und düpierte Dominik Wilferth nach zwei gespielten Bahnen mit 316:273 Holz. Jedoch konnte Wilferth die schwache dritte Bahn seines Gegner gnadenlos ausnutzen und holte mit 160:110 Holz 50 Holz für Fölschnitz zurück. Auch die letzte Bahn gewann er knapp, sodass er am Ende mit 578:566 den Mannschaftspunkt noch sichern konnte. Oli Riediger hingegen hatte dem Schlussspurt seines Gegners nichts entgegenzusetzen und musste sich mit 576:526 geschlagen geben.
So übergab man mit 1:3 Satzpunkten, der Rückstand wuchs aber auf 85 Holz an. Für A.Haberstumpf und S.Hohlweg war diese Aufgabe nicht mehr lösbar. Gegen M.Büttner und U.Hümpfner konnten beide den Holzrückstand im Spielverlauf zwar etwas verringern, spannend wurde es aber zu keinem Zeitpunkt mehr. Haberstumpf betrieb Ergebniskosmetik und konnte seinen Punkt mit 556:521 gewinnen, Hohlweg verlor knapp mit 533:535.
Mit 2:6 Punkten und 3271:3219 Holz blieb man nach zwei starken Heimspielen in der Ferne erneut blass. Ein ausgeglichenes Punktekonto von 4:4 ist das Resultat aus den ersten 4 Spielen der Saison.

Schön/Dietz 533/A.Gräf 494 (4:0), D.Schaupp 540/St.Paulus 532 (2:2), S.Kugler 566/D.Wilferth 578 (2:2), D.Dieterich 576/O.Riediger 526 (3:1), U,Hümpfner 521/A.Haberstumpf 556 (1:3), M.Büttner 535/S.Hohlweg 533 (2,5:1,5).

Bezirksoberliga Ofr. Männer | Eremitenhof Bayreuth - ESV Neuenmarkt 6:2 (3341:3224).

ESV Neuenmarkt verliert das Auswärtsspiel in Bayreuth

Gegen eine stark aufspielenden Gegner verschliefen die Eisenbahner durchweg den Start.

Mit einem glücklichen 2:0 nach der Anfangspaarung war es Sven Stich (546) mit einem 9er auf dem vorletzten Schub und Domenic Hübner (554) mit einer 162er Schlussbahn zu verdanken, dass dieses Spiel nicht frühzeitig aus der Hand gegeben wurde.

Mittelpaarung war erst ab der zweiten Hälfte der Duelle.
Zu spät ins Spiel haben Martin Witzgall (481) und Stefan Hahn (533) gefunden, so dass der knappe Vorsprung von 21 Kegel schnell und deutlich in einen Rückstand geriet.

So übergab man der Schlusspaarung ein 2:2 aber einen Rückstand von 100 Kegel.

Bayreuther Schlussduo nervenstark.
Hier konnte der beste Neuenmarkter am heutigen Tag, Kevin Renz (571) die Pace von Kirchbach am Start nicht mitgehen, der nach der Hälfte bereits 320 Kegel spielte.
Aber durch gut gespielte Bahnen konnte er sich noch einmal herrankämpfen.
Patrick Schneider (539) hatte das Glück des Tüchtigen leider auch nicht auf seiner Seite und verlor zwei Bahnen knapp mit 2 und 3 Kegel.

Aber dank eines guten Saisonstarts geht man nun als Tabellen zweiter und die zweiwöchige Pause und bereitet sich gegen den starken Gegner vom PSV Neustadt vor.

L. Friedl 542/S. Stich 546 (2:2), D. Kokai 537/D. Hübner 554 (2:2), A. Anger 546/M. Witzgall 481 (3:1), F. Dietel 589/S. Hahn 533 (3:1), C. Kirchbach 580/K. Renz 571 (3:1), M. Stahlmann 547/P. Schneider 539 (3:1).

Ergebnisse 3. Spieltag (27.-29.09.)

 


Landesliga Nord Männer | SKC Fölschnitz - TSV Breitengüßbach 2 5:3 (3407:3378).

SKC besiegt auch die Bundesliga-Reserve des TSV Breitengüßbach
Am 3. Spieltag in der Landesliga Nord hatte der SKC Fölschnitz einen ganz dicken Brocken zu Gast-die Bundesliga-Reserve des TSV Breitengüßbach. Glücklicherweise bestritt deren Bundesligateam heute zeitgleich ihr Spiel des Jahres, das Auswärtsspiel beim Branchen-Primus Rot-Weiß Zerbst, und hatte dort ihr gesamtes Erstligateam eingespannt. Dass dies im Verlauf der Saison nicht immer so war, konnte man an den vergangenen Spieltagen sehen.
Doch dass diese Mannschaft auch ohne etatmäßige Erstligaspieler ein absolutes Top-Team der Liga ist, war allen Beteiligten klar. Fölschnitz rechnete mit einem engen Spiel, das auf hohem Niveau ausgetragen werden wird. Wer gewinnen will, darf sich keine Ausrutscher erlauben, das Ergebnis mit dem Bahnrekord von letzter Woche gegen Schweinfurt muss angepeilt werden, um etwas Zählbares von diesem Spieltag mitzunehmen.
Startpaarung überrascht und bringt Fölschnitz in Front
Fölschnitz überrascht mit diversen Veränderungen auf den jeweiligen Positionen und bringt sich so in eine komfortable Situation im Spielverlauf. Andreas Haberstumpf rutscht für S.Hohlweg in die Startpaarung und beginnt zusammen mit Steve Paulus die Partie. Gegen B.Schuhmann und D. Schneiderbanger entwickelten sich von Beginn an spannende Duelle. Haberstumpf spielte wie zuletzt durchwegs starke Bahnen und belohnte sich mit der letzten Kugel mit dem nächsten 600er. 600:551 Holz lautete das Ergebnis gegen Schuhmann. Steve Paulus (550) musste bis zum Schluss kämpfen und konnte überraschend aber verdient gegen D.Schneiderbanger (535) ebenfalls seinen Mannschaftspunkt gewinnen. Fölschnitz lag unverhofft mit 2:0 Punkten in Führung und hatte zudem einen 64 Holz-Vorsprung herausgespielt.
Mittelpaarung mit Höhen und Tiefen
Dominik Wilferth bildete zusammen mit S.Hohlweg die Mittelpaarung gegen F.Rose und M.Förster. Und beide Fölschnitzer fanden überhaupt nicht zu ihrem Spiel. Bereits nach 20 gespielten Kugeln war der Vorsprung aufgebraucht und die wie entfesselt aufspielenden Breitengüßbacher drohten zu enteilen. Fölschnitz fand keine Mittel um Gegenwehr zu leisten und hatte nach 60 gespielten Kugeln bereits über 100 Holz eingebüßt. Doch die Mittelpaarung kämpfte und kam ins Spiel zurück. Dominik Wilferth konnte die einzige Schwäche seines Gegners mit einer starken dritten Bahn ausnutzen und holte über 30 Holz zurück. Dies war der Auftakt für eine Aufholjagd. Ab jetzt diktierten beide Heimakteure wieder das Spielgeschehen und brachten Ruhe ins Spiel. Vor allem im Räumen zeigten beide ein bärenstarkes Spiel und holten sich mit vielen Neunern Holz um Holz zurück. Zwar konnte man die Mannschaftspunkte nicht mehr sichern – dafür hatte man zu Beginn zu viele Holz verloren, doch der Holzrückstand wurde noch einmal deutlich verkürzt. D.Wilferth verlor mit 575:599, S. Hohlweg schaffte durch ein hervorragendes letztes Abräumen (81Holz) noch ein versöhnliches Ende (553:608) gegen M.Förster. Lediglich 15 Holz Rückstand standen noch auf der Anzeigetafel.
Schlusspaarung lässt Fölschnitz jubeln
Alexander Gräf und Oliver Riediger bildeten gegen M.Schneider und M.Scheel die Schlusspaarung. Und beide machten dort weiter, wo die Mittelpaarung aufgehört hatte -den Rückstand weiter verkürzen und Breitengüßbach nicht ins Spiel kommen lassen. Und diese Strategie zeigte Wirkung, Während Scheel mächtig Druck auf Riediger ausübte, fand M.Schneider nicht ins Spiel. Fölschnitz ging nach 90 gespielten Kugeln erstmals wieder in Führung und konnte diesen leicht ausbauen. Die Gäste versuchten folgerichtig durch die Auswechslung von Schneider noch einmal Schwung in ihr Spiel zu bringen, doch Ersatzmann Amon konnte keinen nennenswerten Akzente mehr setzen. Am Ende schafften es Riediger (553:579) und Gräf (576:506) unter großem Jubel, den Vorsprung leicht auszubauen und ins Ziel zu retten.
Ein Gesamtergebnis von starken 3407:3378 Holz verbunden mit 5:3 Mannschaftspunkten stand am Ende auf dem Spielbericht. Fölschnitz konnte zu Beginn die Gastmannschaft etwas überraschen, verspielte aber innerhalb kürzester Zeit den Vorsprung wieder und kam mit vereinten Kräften zurück ins Spiel. Am Ende belohnt man sich in einem spannenden Spiel mit einer erneut geschlossenen Mannschaftsleistung für großen Kampfgeist gegen einen Gegner, der z.T. unter seinen Möglichkeiten blieb und sichert sich so die nächsten 2 Tabellenpunkte.

A.Haberstumpf 600/B.Schuhmann 551 (3:1), St.Paulus 550/D.Schneiderbanger 535 (2:2), D.Wilferth 575/F.Rose 599 (1,5.2,5), S.Hohlweg 553/M.Förster 608 (1:3), A.Gräf 576/Schneider/Scheel 506 (4:0), O.Riediger 553/M.Scheel 579 (1:3).

Bezirksoberliga Ofr. Männer | ESV Neuenmarkt - 1. SKK Bischberg 7:1 (3186:2968).

ESV Neuenmarkt startet perfekt in die Saison

Am 3. Spieltag der Bezirksoberliga-Saison 2024/25 erwischen die Kegler aus dem Eisenbahnerdorf Neuenmarkt einen Start nach Maß.

Zu keinem Zeitpunkt im Spiel war der nächste Heimsieg gefährdet.
Mit einem glatten 4:0 in Sätzen holte Sven Stich mit 536 Kegel bei fehlerfreien Spiel bereits 111 Kegel mehr für seine Farben gegen Ersatzmann Mario Pederzolli (425).
An seiner Seite Domenic Hübner mit verhaltenen Start. Er lag zur Hälfte 0:2 zurück, spielte dann aber frei auf und holte mit 147 und 143er Bahnen die übrigen Satzpunkte und ließ Sven Haderlein (526) mit starken 556 Kegel keinen Hauch einer Chance mehr.

Mittelpaarung mit der endgültigen Vorentscheidung.
Mannschaftsführer Stefan Hahn bekam mit den Youngster Ernest Smith (529) von Bischberg einen starken Gegner. Aber mit 3:1 in Sätzen bei eigenen 537 Kegel wurde auch dieser Mannschaftspunkt gewonnen.
Und auch Martin Witzgall holte mit 510 Kegel gegen den Bischberger Waldemar Haßfurther (436) alle 4 Sätze.

13:3 Satzpunkte, ein 4:0 in Mannschaftspunkten bei einem Ergebnis von 2139:1916, also 220 Kegel Vorsprung.
Bei diesen verrückten Zahlen wurde die Schlusspaarung in die Bahnen geschickt.
Und der an diesem Tag bester Kegler, Patrick Schneider, sollte noch kommen.

Kevin Renz hatte aber als Position 5 gesetzter Kegler der Eisenbahner einen rabenschwarzen Tag erwischt. Mit 485 Kegel musste er den besten Bischberger Kegler Daniel Pederzolli (546) den Vortritt lassen.
Aber Schneider setzte dem Neuenmarkter Spiel die Krone auf.
Mit 562 Kegel war er dem unterlegenen Thomas Stubenrauch (506) nur beim letzten Satz unterlegen und gab diesen mit einem Kegel ab.
Bei einem Ergebnis von 3186:2968 und 7:1 Mannschaftspunkten unterstrich man die starke Anfangsphase der Saison mit dem dritten Sieg im dritten Spiel und ist aktueller Tabellenführer in der Bezirksoberliga Oberfranken. [sh]

S. Stich 536 (fehlerfrei)/M. Pederzolli 425 (4:0), D. Hübner 556/S. Haderlein 526 (2:2), S. Hahn 537/E. Smith 529 (3:1), M. Witzgall 510/W. Haßfurther 436 (4:0), K. Renz 485/D. Pederzolli 546 (1:3), P. Schneider 562/Th. Stubenrauch 506 (3:1).

Ergebnisse 2. Spieltag (20.-22.09.)

 


Landesliga Nord Männer | SKC Fölschnitz - SKK Dreieick Schweinfurt 6:2 (3466:3262).

SKC lässt Auftaktniederlage eindrucksvoll vergessen
Zum Heimauftakt in der Landesliga hatte der SKC Fölschnitz den SKK Dreieck Schweinfurt zu Gast. Nach der Niederlage am vergangenen Wochenende in Bayreuth stand der Fokus absolut auf Wiedergutmachung, um nicht von Beginn an im unteren Ende der Tabelle fest zu stecken.
Paulus glänzt mit 600er in der Startpaarung
Sebastian Hohlweg und Steve Paulus eröffneten standesgemäß die Partie gegen F.Jelitto und I.Elekes. Hohlweg begann verhalten und lag schnell mit 2:0 Sätzen hinten. Auch den dritten Satz verlor er unglücklich knapp mit 1 Holz, sodass der Mannschaftspunkt bereits zu diesem Zeitpunkt verloren war. Doppelt ärgerlich war dieser Satzverlust, weil Hohlweg es durch eine starke letzte Bahn schaffte, seinem Gegner in der Gesamtholzzahl (540:537) noch zu überholen. Steve Paulus hingegen hatte seinen Gegner nahezu in der gesamten Partie im Griff. Auf seinen letzten beiden Bahnen spielte er sich in einen Rausch und konnte sein Spiel so mit dem lange ersehnten 600er krönen. Mit 601:529 sicherte nicht nur seinen Mannschaftspunkt, sondern sorgte auch für einen komfortablen 75 Holz Vorsprung.
Mittelpaarung baut Vorsprung aus
Die Mittelpaarung um Alex Gräf und Dominik Wilferth tat es der Startpaarung gleich. Schub für Schub vergrößerte sich der Vorsprung rapide - nach dem 1. Satz waren es bereits über 140 Holz. So konnten die Fölschnitzer befreit aufspielen. Dominik Wilferth (583:537) konnte sich vor allem im Abräumen immer weiter von seinem Gegner A.Habl absetzen, Alex Gräf (549) sicherte sich bereits nach 3 Sätzen den Mannschaftspunkt gegen S.Herder (523). Mit nunmehr 3:1 Satzpunkten und 147 Holz Vorsprung war das Spiel faktisch entschieden.
Haberstumpf und Riediger vollenden nahezu perfektes Heimspiel
Ergebnisverwaltung war nicht der Wille der Fölschnitzer Schlusspaarung. Ab der ersten Kugel zeigten beide Heimakteure, dass sie es ihren Teamkollegen gleichtun möchten. Gegen W.Sturm und G.Brandl mussten erwartungsgemäß starke Ergebnisse gespielt werden, um zu bestehen. Doch waren beide Fölschnitzer an diesem Tag in der Lage das Spielgeschehen zu diktieren, und keinerlei Zweifel aufkommen zu lassen, dass Schweinfurt noch einmal in die Partie zurückfand. Haberstumpf spielte 4 gleichmäßig starke Sätze und schaffte es so, seinem Startspieler St.Paulus die Tagesbestleistung noch abzunehmen. Mit der Spitzenleistung von 611:551 Holz holte er weitere 60 Holz für Fölschnitz. Das wohl spannendste Duell des Tages lieferten sich O.Riediger und W.Sturm. Beide zeigten ebenfalls tollen Kegelsport und lagen bis zum Schluss auf den Augenhöhe. Ein schlechtes letztes Abräumen verhinderte für Riediger nächsten Fölschnitzer Mannschaftspunkt.
Dennoch stand für die SKC´ler ein nie gefährdeter 6:2 Heimsieg zu Buche. Mit neuem Mannschafts-Bahnrekord von 3466 Holz deklassierte man Schweinfurt regelrecht. 204 Überholz waren das Resultat einer geschlossenen Mannschaftsleistung mit der man im Verlauf der Saison wohl nicht viele Spiele verlieren wird. Mit nun 2:2 Tabellenpunkte steht Fölschnitz im Mittelfeld der Tabelle in einer noch sehr jungen Saison.

S.Hohlweg 540/F.Jelitto 537 (1:3), St.Paulus 601/I.Elekes 529 (3:1), D.Wilferth 583/A.Habl 537 (2:2), A.Gräf 549/S.Herder 523 (3:1), A.Haberstumpf 611/G.Brandl 551 (3:1), O.Riediger 582/W.Sturm 585 (2:2).

Bezirksoberliga Ofr. Männer | SKC Eggolsheim 2 - ESV Neuenmarkt 2:6 (3099:3206).

Am 2. Spieltag in der Bezirksoberliga reisten die Kegler aus dem Eisenbahnerdorf nach Eggolsheim.
Startpaarung mit spannenden Start.
Den erkrankten Sven Stich ersetzte der Edeljoker Stefan Harttig.
Mit 551 Kegel setzte er gegen das Duo Andreas Graf und Adam Reinfelder (493) ein erstes Ausrufezeichen. Sein Teamkollege Martin Witzgall startete gut mit 150 Kegel auf der ersten Bahn, musste aber im Verlauf des Spiels leider abreißen lassen und verlor gegen einen stark aufgelegten Thomas Lux (554) mit soliden 524 Kegel.

Die Mittelpaarung zieht Eggolsheim den Zahn!
Die Stark besetzte Mitte mit Wilhelm Schumm gegen Patrick Schneider und Frank Steinhoff gegen Stefan Hahn überrollt die Neuenmarkter auf der ersten Bahn. Mit 138:109 und 141:112 war die Fassungslosigkeit der Gastakteure und für alle beteiligten Spürbar. Aber der Kampfeswille der Neuenmarkt war stärker als die Heimischen und so gewannen die Kegler aus dem Eisenbahnerdorf Bahn für Bahn und holten mit Schneider (536:518) und Hahn (524:525) die restlichen Satzpunkte und die beiden Mannschaftspunkte.
So musste die Schlusspaarung nur noch einen Mannschaftspunkt für ein Unentschieden erreichen, aber Tagesbester Kevin Renz wollte mehr.
Den zweiten Sieg am zweiten Spieltag erreichte er mit einen starken Abräumen von 207 Kegel und Gesamtergebnis von 572 gegen einen schwachen Georg Will (485). So musste Domenic Hübner nur noch Ergebnisverwaltung betreiben. Mit 498 Kegel verlor er gegen Holger Lococciolo zwar den Mannschaftspunkt aber mit 107 Kegel mehr auf den Totalisator gewann man verdient mit 6:2 in Eggolsheim.
Eine grundsolide Leistung mit immer noch Luft nach oben.[sh]

T. Lux 554/M. Witzgall 524 (3:1), A. Graf/A. Reinfelder 493/S. Harttig 551 (1:3), W. Schumm 518/P. Schneider 536 (1:3), F. Steinhoff 525/S. Hahn 524 (1:3), G. Will 485/K. Renz 573 (0:4), H. Lococciolo 524/D. Hübner 498 (3:1).

Seiten